Mitarbeitende für ein Start-up zu rekrutieren, ist in der Gründungsphase meist nicht schwer. Es finden sich immer Enthusiast*innen, die dabei sein wollen, wenn das nächste große Ding aus der Taufe gehoben wird, das wahlweise Millionengewinne oder die Weltrettung verspricht. Doch wenn sich zwischen Tüfteln und Kapitalakquise niemand um die organisatorische Gestaltung des jungen Unternehmens kümmert, drohen Strukturlosigkeit und Mitarbeiterfluktuation. Dann kommt Christoph Henze, Geschäftsführer der Managementberatung Foundatio, als Interim Manager ins Spiel.
Profi-Stellenanzeigentipps von milch & zucker, Empowerment von Ali Mahlodji: Der zweite Tag beim Embrace Festival 2025
Auf LinkedIn hatte ich meiner Community versprochen, auch zum zweiten Tag beim Embrace Festival 2025 noch einen Bericht mit den besten Insights zu schreiben, die ich gewonnen habe. Das hat jetzt etwas gedauert, weil ich kurz noch mein neues Recruiting-Buch zu Ende schreiben musste, das Ende des Jahres erscheinen soll 😉 Aber hier kommt der versprochene Bericht – besser spät als nie. Es geht u.a. um den HR Slam, das Texten von Stellenanzeigen à la milch & zucker, das Motivieren von Mitarbeitenden in Krisen- und Change-Situationen und das Entgelttransparenzgesetz. Kleines Suchspiel: Wer findet mich auf dem Gruppenfoto vom großen Finale?
„Ist Recruiting überhaupt noch die Lösung?“: Eindrücke vom Embrace Festival 2025
Alle Jahre wieder freuen wir vom Recruiting Team der DRK Kliniken Berlin uns auf unser Lieblings-HR-Event. Das Embrace Festival auf dem TEC Event Campus in Berlin-Siemensstadt! Auch diesmal waren wir wieder dabei und haben uns Input u.a. zu den Themen Barrierefreiheit auf Karriereseiten, Skills First Hiring, Silver Workforce und „Der tote Winkel der Arbeitgeberbewertung“ geholt. Künstliche Intelligenz (KI) kam wie in den vergangenen Jahren natürlich auch viel vor, wird aber endlich konkreter und greifbarer für den Recruiteralltag.
Führungskräfte aus Unternehmensbereichen für die Zentralisierung des Recruitings gewinnen: Interviewleitfaden
Die Zentralisierung des Recruitings in einem Unternehmen kann nur gelingen, wenn alle Untergliederungen (d.h. Tochterunternehmen, Fachabteilungen, Unternehmensbereiche o.ä.) die Vorteile verstehen. Sie müssen ihre Bedenken ablegen und sich konsequent an die neuen, zentralisierten Prozesse halten. Dazu müssen die Bedenken aber zunächst gehört, ernstgenommen und beim Aufsetzen der neuen Recruitingstrategie mitgedacht werden. Das gelingt mit dem folgenden Interviewleitfaden.
Social Media-Recruiting (Modul 2): Webinar beim DRK Schleswig-Holstein
Die Gruppen-Workshops beim Webinar „Recruiting – ganzheitlich, emotional, erfolgreich“ des DRK Schleswig-Holstein im Mai sind so gut angekommen, dass die Veranstalterinnen sie nun noch einmal ausgekoppelt anbieten. Alle Teilnehmer*innen und neue Interessent*innen aus DRK-Einrichtungen in Schleswig-Holstein können so auch noch Einblicke in ein bis drei weitere Spezialthemen der Recruitingstrategie gewinnen.