Je moderner die Recruitingstrategien in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens werden, desto deutlicher kristallisiert sich heraus, dass die Bemühungen um neues Personal ohne ein ebenso modernes Pre-, On- und Offboarding keinen Sinn machen. Die Diakonie Hessen bietet ihren Mitgliedern und externen Interessent*innen darum am 26. November 2025 ein zweistündiges Webinar (10-12 Uhr) zu diesem Thema an. Ich freue mich, es mit meinem Experteninput gestalten zu dürfen!
Kompetenzorientierung und Quereinstieg: Neue Einsatzmöglichkeiten sichtbar machen
Mit dem Interesse an der Rekrutierung von Quereinsteigenden gewinnt ein verwandtes Thema neuen Schub, das Bildungsexpertinnen und -experten bereits mindestens seit 2013 ins Bewusstsein der deutschen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu bringen versuchen: die kompetenzorientierte Personalarbeit. Sie beurteilt Mitarbeitende nicht mehr nur nach ihrem Berufsabschluss, sondern nach ihren Fähigkeiten („Kompetenzen“), die sie in Ausbildungen und Studiengängen, Fort- und Weiterbildung, aber auch in anderen Zusammenhängen erworben haben. Dadurch werden Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt sichtbar, die beim eingeschränkten Blick auf die im Stellenplan vorgesehene Berufsqualifikation für eine bestimmte Vakanz gar nicht aufgefallen wären.
Deep Dive Social Media Recruiting: Webinar beim Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland
Am 12. Dezember 2025 beschäftigt sich die AG Recruiting im Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) mit Tops & Flops im Social Media Recruiting. Um Grundlagen und Konzeptionelles geht es in dieser Veranstaltung nicht, sondern um die Frage, was sich aus aktuellen Beispielen der Social Media-Kommunikation aus den Wohlfahrtsverbänden, der Wirtschaft und dem Ausland lernen lässt.
Quereinstieg und Verbeamtung: Quereinsteiger-Recruiting beim Bundesverwaltungsamt
Für Quereinsteigende, für die „mehr Sicherheit“ die Hauptmotivation ist, nicht nur den Job, sondern gleich die Branche komplett zu wechseln, sind Jobs mit der Option auf Verbeamtung besonders attraktiv. Beim Quereinstieg ins Lehramt, aber auch beim Quereinstieg in eine Behörde besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Verbeamtung, hängt jedoch vom Einzelfall ab. Als Beispiel für den Quereinstieg in einen Bereich, in dem die Verbeamtung eine Rolle spielt, stelle ich in meinem neuen Fachratgeber „Quereinstieg: Potenziale nutzen, Personallücken schließen“ (Walhalla Fachverlag, 2025) das Quereinsteiger-Programm beim Bundesverwaltungsamt vor.

Quereinstieg: Aus der Gastronomie ins Office Management
Yve Beigel, 49, ist vor etwa anderthalb Jahren aus der Gastronomie in ein Forschungsinstitut gewechselt, wo sie die Büroorganisation übernommen hat. Zuvor hatte sie ein eigenes Café geführt und als Eventmanagerin im Bereich Schiffsrestaurant/Reederei im gehobenen Segment gearbeitet. Dass ihr danach niemand mehr etwas im Organisieren vormachen kann, ist klar! Für meinen neuen Fachratgeber „Quereinstieg: Potenziale nutzen, Personallücken schließen“ (Walhalla Fachverlag, 2025) habe ich die Quereinsteigerin interviewt. Einen Auszug könnt ihr hier lesen, den Rest dann im Buch.