#casestudy Mitte des Monats war ich für eine Recruiting-Beratung beim Diakoniewerk Simeon in Berlin-Neukölln, wo ich vor vielen Jahren schon einmal einen Workshop zum Thema Stellenanzeigen texten gegeben hatte. Ein Kollege aus der Runde von damals war wieder dabei, viele andere aber auch neu an Bord. Und ja, Diakoniewerk Simeon, das sind die mit dem wunderschönen Personalmarketing-Keyvisual der “Blumenfrau”, an das sich viele Diakoniker*innen noch erinnern werden.

Die Ausgangssituation

  • AG Personalgewinnung treibt Modernisierung der Recruitingstrategie voran
  • Neue Geschäftsführung hat die Personalgewinnung zur Managementaufgabe gemacht
  • Zentrale Recruitingposition ist derzeit vakant
  • Operatives Recruiting für die Zentrale, Recruiting-Service für die Fachbereiche und übergreifende Arbeit an der Recruitingstrategie sollen von einer Person unter einen Hut gebracht werden
  • Bewerbermanagementsystem Softgarden kürzlich eingeführt und positiv aufgenommen, aber noch nicht einheitlich und vollumfänglich genutzt
  • Gutes Konzept zur Zusammenarbeit von Unternehmenskommunikation und Recruiting bereits vorhanden

Die Beratung

  • Sieben Telefon-/Zoom-Interviews mit Fach- und Führungskräften, die am Recruiting in den Fachbereichen beteiligt sind und Auswertung der Bedarfe
  • Ein ganztägiger Workshoptag
  • Input zum Thema: Was macht einen ganzheitlichen Recruiting-Ansatz aus? Was gehört alles zur Arbeitgebermarke, wie unterscheidet sie sich von der Unternehmensmarke und wie dekliniert man sie durch alle Anwendungsfälle durch? Welche Aufgaben führt ein modernes Recruiting Team durch?
  • Vorstellung der Ergebnisse der Vorab-Interviews, Diskussion der Bedarfe
  • Gemeinsame Erarbeitung einer umfassenden Stellenbeschreibung für die neue Recruiterstelle, Priorisierung von Zielen und Aufgaben
  • Analyse der Karriererubrik auf der Corporate Website, des Karriereportals, der Social Media-Kanäle und der Stellenanzeigen und Verbesserungsvorschläge
  • Brainstorming zur Arbeitgebermarke

Nächste gemeinsame Schritte im Diakoniewerk Simeon

  • Ausschreibung einer neuen Stelle Referent_in Strategisches Recruiting
  • Entwicklung eines Arbeitgeberslogans in einem Design Thinking-Workshop mit Mitarbeitenden aus allen Fachbereichen
  • Social Media-Fortbildung für die Unternehmenskommunikation
  • Informationen einholen und zentrale Entscheidungen treffen: Welche Karriereseite wird als Hauptanlaufstelle für Bewerber*innen definiert (im Moment gibt es mehrere)? Wie kann die Karriereseite inhaltlich besser sortiert und ausgebaut werden? Wie kann das Thema Personalmarketing regelmäßig und umfangreich in die Social Media-Arbeit integriert werden?

Bild: Diakoniewerk Simeon

Weitere Blogartikel zum Thema:

Case Study | Recruiting-Beratung

Zum Beispiel:

Hol dir den Personaler-Newsletter "Recruiting to go"!

Deine Daten werden nur für die Bereitstellung des Newsletters genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt bei Mailchimp, USA. Du kannst Deine Einwilligungen jederzeit per Abmeldelink widerrufen. Datenschutz / Newsletter