Am 12. November 2025 habe ich die Ehre, den Auftaktvortrag zum Thema „Quickies helfen nicht – warum modernes Recruiting ganzheitlich gedacht werden muss“ bei den Expertentagen 2025 der WiBu Gruppe halten zu dürfen. Das ist deshalb so schön, weil das Event für die Zielgruppe Eingliederungshilfe nachmittags beginnt und nach meinem Vortrag in ein Buffet mit viel Gelegenheit für Fragen und Austausch in lockerer Runde übergeht. Da bin ich natürlich auch mit dabei!

Details zur Veranstaltung

Impulse für eine nachhaltige Organisations- und Unternehmensentwicklung für Geschäftsführungen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe

E X P E R T E N T A G E  2 0 2 5
K O M P E T E N Z T R A N S F E R
E I N E  I N I T I AT I V E  D E R  W i B U  G R U P P E

Datum: 12. und 13. November 2025
Dorint Hotel Am Goethepark Weimar

Nach dem großen Erfolg der letzten 4 Jahre in Siegburg, Mainz und Weimar wird die Veranstaltungsreihe speziell für die Eingliederungshilfe weiter fortgesetzt. Am 12. und 13. November 2025 treffen sich in Weimar namhafte Referent:innen mit Beiträgen aus verschiedenen Bereichen mit neuesten Informationen und Impulsen für eine nachhaltige Organisations- und Unternehmensentwicklung in der Eingliederungshilfe.

Im Fokus der Beiträge stehen auch dieses Mal Themen wie zukunftsfähiges Personalmanagement, Bundesteilhabegesetz und im Kontext dazu Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Gemeinschaft in der Organisation der Eingliederungshilfe. Das Veranstaltungskonzept des Expertentages
bietet nicht nur fachlich hochwertige Beiträge, sondern steht ganz im Zeichen des Austauschs zwischen den Teilnehmenden und den Expert:innen in lockerer Atmosphäre.

Agenda 12. November 2025

  • ab 15.00 Welcome mit Kaffee und Kuchen
  • 16.00 – 17.30 Maja Roedenbeck Schäfer: „Quickies helfen nicht – warum modernes Recruiting ganzheitlich gedacht werden muss“
  • 19.00 Einladung zum „Come-together-Buffet“

Agenda 13. November 2025

  • 09.00 – 09.15 Begrüßungskaffee
  • 09.15 – 10.45 Vortrag Anne Huffziger und Attila Nagy
  • 10.45 – 11.00 Kaffeepause
  • 11.00 – 12.00 Vortrag Carla Tradt und Julian Beyer (1/2)
  • 12.00 – 13.00 Mittagessen
  • 13.00 – 14.00 Vortrag Carla Tradt und Julian Beyer (2/2)
  • 14.00 – 14.15 Kaffeepause
  • 14.15 – 15.45 Vortrag Amir Humanfar
  • 15.45 – 16.00 Diskussion

Referenten und Themen

Quickies helfen nicht – warum modernes Recruiting ganzheitlich gedacht werden muss

mit Maja Roedenbeck Schäfer, Inhouse Beraterin Strategisches Recruitment bei den DRK Kliniken Berlin und selbstständige Recruiting-Beraterin

Recruiting-Kampagnen, -Projekte und -Quickies bringen Sozial- und Gesundheitsunternehmen in Sachen Personalmangel nicht voran. Stattdessen ist eine strategische Lösung gefragt: die eigenständige Recruiting-Abteilung, als Permanentstruktur im Organigramm verankert, die sich mit den zahlreichen Aufgaben des modernen Recruiters auskennt und sie vollumfänglich ausübt – vom Active Sourcing bis zum gelebten Employer Branding, vom Top Bewerberservice bis zum Trendscouting, vom Storytelling bis zur Suchmachinenoptimierung, vom Social Media-Marketing bis zur regelmäßigen Auswertung von Erfolgskennzahlen. Die vielfach ausgezeichnete Recruitingstrategin und bekannte HR Bloggerin Maja Roedenbeck Schäfer bringt ihre Learnings und Geheimtipps aus 15 Jahren Erfahrung bei den DRK Kliniken Berlin und der Diakonie Deutschland mit.

Psychologische Sicherheit: Der unterschätzte Erfolgsfaktor für gute Führung

mit Carla Tradt und Julian Beyer, ORGANIC COACHING

Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe bewegen sich täglich in spannungsreichen, oft herausfordernden Beziehungskontexten. Sie tragen hohe Verantwortung – fachlich, menschlich und emotional. Studien zeigen: Teams arbeiten dann besonders resilient und wirksam, wenn sie psychologische Sicherheit erleben – also offen
sprechen, Fragen stellen und auch Unsicherheiten zeigen können, ohne Angst vor negativen Folgen. Diese Keynote beleuchtet, wie Führungskräfte ein Umfeld schaffen können, das Vertrauen, Offenheit und Teamgesundheit stärkt. Psychologische Sicherheit ist dabei kein „Bonus“, sondern eine Führungsgrundlage –
wissenschaftlich belegt und praktisch wirksam. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, welche Führungsstile Sicherheit fördern – und wie Sie mit einfachen, klaren Maßnahmen psychologische Sicherheit im Arbeitsalltag aktiv gestalten können. Direkt umsetzbar, alltagsnah, wirksam. Es erwartet die Teilnehmenden eine kurze theoretische Einführung in das Thema und die wissenschaftlichen Grundlagen, sowie Austausch und praxisnahe Gespräche.

Zukunft der Eingliederungshilfe: Knappe Budgets – Herausforderungen, Anforderungen und Chancen

mit Anne Huffziger und Attila Nagy, rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH

In einer Zeit knapper werdender Budgets und hoher Anforderungen aus den Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen sowie sonstiger Auflagen, wie z. B. durch die Wohn- und Teilhabeaufsicht, stehen die Leistungsanbieter in der Eingliederungshilfe vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Anbieter befinden sich im Spannungsfeld vielfältiger operativer und strategischer Themen, um den bestehenden und neuen Anforderungen gerecht zu werden. Hier gilt es, frühzeitig und kontinuierlich entsprechende Maßnahmen umzusetzen und Entscheidungen
zu treffen, um möglichen Regressforderungen vorzubeugen und die notwendigen finanziellen Mittel für Personal-, Sach- und Strukturkosten auch gegenüber dem Leistungsträger überzeugend argumentieren zu können. Hierbei muss u. a. die Personaleinsatzplanung regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Präzise Leistungsbeschreibungen sind essenziell, um darzustellen, welche Leistungen konkret angeboten werden und welche nicht im Rahmen des SGB IX erbracht werden. Dies umfasst auch eine aussagekräftige Dokumentation der Leistungen sowie den Einsatz aktueller wissenschaftlicher Methoden. Zugleich sind die Anforderungen an das Qualitätsmanagement regelmäßig zu prüfen und weiterzuentwickeln. Eine kritische
Reflexion der eigenen Angebote ist notwendig, um die Eingliederungshilfe an die zukünftigen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig wirtschaftlich abzusichern.
In unserem Vortrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen geben und wesentliche Maßnahmen vorstellen, um die wachsenden Anforderungen in einer sich wandelnden Eingliederungshilfe erfolgreich zu bewältigen.

Zwischen Technologie und Ethik: Die Debatte um KI in der Pflege

mit Amir Humanfar, Co-Founder / CMO HUM Systems GmbH | Livy Care

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Pflegeeinrichtungen – still, effizient, scheinbar alternativlos. Doch was bedeutet das für die Menschlichkeit in der Versorgung? In diesem Vortrag wirft Amir Humanfar, Gründer des KI-Sturzsensors Livy Care, einen kritischen Blick auf die Chancen und Risiken dieser technologischen Entwicklung. Er zeigt, wie KI dabei helfen kann, Pflegepersonal zu entlasten und Versorgungsqualität zu verbessern – und stellt zugleich die unbequemen Fragen: Was passiert mit der Autonomie der Menschen, wenn Algorithmen Entscheidungen treffen? Wird Pflege gerechter – oder noch selektiver? Und wie begegnen wir der wachsenden Angst vieler Mitarbeitender vor der „kalten Maschine“? Der Vortrag gibt einen fundierten Überblick über den Stand der KI in der Pflege und Eingliederungshilfe, benennt ethische Spannungsfelder und ruft dazu auf, nicht nur Technik, sondern Haltung zu entwickeln.

Anmeldung

Klicke hier für weitere Blogartikel zum Thema:

Vorträge, Seminare & Webinare

Zum Beispiel:

Hol dir den Personaler-Newsletter "Recruiting to go"!

Deine Daten werden nur für die Bereitstellung des Newsletters genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt bei Mailchimp, USA. Du kannst Deine Einwilligungen jederzeit per Abmeldelink widerrufen. Datenschutz / Newsletter