Kategorie: Arbeitszeitmodelle

Home Office oder Gleitzeit können Arbeitgeber ihren Mitarbeiter*innen in Sozial- und Pflegeberufen schwerlich anbieten – denn wie soll eine Pflegekraft einen Patienten aus dem heimischen Büro betreuen, wie soll ein Schichtdienstplan gestaltet werden, wenn Erzieher morgens in die Wohngruppe kommen, wann sie wollen? Die Blogartikel aus dieser Kategorie zeigen, dass es dennoch Möglichkeiten gibt, auch im Sozial- und Gesundheitswesen neue Arbeitszeitmodelle zu etablieren, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Sei es die “7 Tage arbeiten, 7 Tage frei”-Strategie, ein 12-Stunden-Schichtmodell wie in Österreich oder eine Dienstplan-App, die die Vorlieben der Mitarbeitenden per Algorithmus “erlernt” und dabei mit der Zeit Dienstpläne schreibt, die allen immer besser gefallen. Auch möglich: Dass die Mitarbeitenden merken, dass auch neue Arbeitszeitmodelle ihre Tücken haben, und zufriedener zum klassischen Dienstplan zurückkehren.

7 Tage arbeiten, 7 Tage frei: Flexible Arbeitszeitmodelle oder Schichtmodelle als Alleinstellungsmerkmal

Neue Arbeitszeitmodelle oder neue Schichtmodelle sind mit die besten Argumente im Personalmarketing. Gerade in der Pflege halten viele Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen noch starr am Drei-Schicht-System fest. Mit einem anderen Modell hat man darum sehr leicht die Möglichkeit, sich von anderen Arbeitgebern abzuheben und Bewerber*innen anzulocken!

Weiterlesen