Kategorie: Bewerbermanagementsysteme

Immer mehr Sozial- und Pflegeeinrichtungen verabschieden sich von der Papier-Bewerbungsmappe und Excel-Tabellen zur Dokumentation der Bewerbungsprozesse. Doch die Suche nach digitalen Bewerbermanagementsystemen (BMS), die diese ersetzen, wirft viele Fragen auf: Welche Bewerbermanagementsysteme sind im Sozial- und Gesundheitswesen erfolgreich im Einsatz? Nach welchen Kriterien wähle ich das passende BMS für unsere Einrichtung aus? Ab wie vielen Bewerbungen pro Jahr brauchen Sozial- und Pflegeeinrichtungen eine Bewerbermanagement-Software? Antworten auf diese Fragen gibt es in den hier gelisteten Blogartikeln. Verschiedene Softwares wie softgarden und d.vinci werden vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile verglichen und Auswahlkriterien erläutert. Grundsätzlich muss die Entscheidung zwischen einem Tool mit großer Funktionsbreite, das vieles kann, aber oft mit seiner Komplexität erschlägt, und einer schlanken Lösung, die einem Kompromisse abverlangt, getroffen werden. Richtig und falsch gibt es dabei nicht. Die Bewerbermanagementsysteme müssen schlicht und einfach zum Unternehmen passen.

Mehr Spaß im Bewerbermanagementsystem: Interaktive Videos als Lernwerkzeug für Recruiter*innen – Erfahrungsbericht zu iSpring

Nichts ist für einen schnellen Recruitingprozess wichtiger, als dass alle Beteiligten im Unternehmen das digitale Bewerbermanagementsystem konsequent und intensiv nutzen. Vom Recruiting Team über das Vertragsmanagement bis hin zu den Sekretariaten und Entscheider*innen in den Fachabteilungen sollte jede*r Bescheid wissen, wie das geht. Mit neuen Lernwerkzeugen aus dem eLearning – gemeint sind interaktive Videos und Onlinetutorials – können neue Nutzer*innen ongeboarded werden, Gelegenheitsnutzer*innen ihr Wissen auffrischen – und das Ganze macht auch noch Spaß!

Weiterlesen