9 von 10 Kandidat:innen sehen sich vor einer Bewerbung die Karriereseite eines potenziellen Arbeitgebers an. Ihre Karriereseite ist also ein enorm wichtiger Kanal in der Personalgewinnung, auf dessen Erfolg Sie glücklicherweise Einfluss nehmen können. Wichtig ist aber nicht nur die optisch und inhaltlich ansprechende Aufbereitung, sondern vor allem die technische Optimierung. Denn nur wer Sie im Dickicht des Internets findet, kann sich auch bei Ihnen bewerben.
Werbehinweis: Dieser Artikel ist im Rahmen einer Affiliate Kooperation zwischen fokus>digital und Recruiting2Go entstanden.
Bei fokus>digital arbeiten wir jeden Tag daran, Unternehmen in der Pflegebranche als attraktive Arbeitgeber digital sichtbar zu machen. Zu unseren zahlreichen Produkten und Dienstleistungen gehört die kostenfreie Karriereseiten-Analyse. Sie stellt Ihre Grundlage für effektive Personalgewinnung dar. Gerade wenn Sie beim Lesen der nachfolgenden Zeilen das Gefühl beschleicht, Ihre Karriereseite und Ihre Stellenanzeigen gehen in der Masse an Suchergebnissen bei Google und Co. unter, sollten Sie unbedingt mehr über technische Optimierung erfahren.
Eine gute Karriereseite stellt Wettbewerber in den Schatten
Gerade in der vom Fachkräftemangel gebeutelten Pflegebranche ist digitale Sichtbarkeit und damit einhergehend ein gekonntes Hervorstechen aus der Masse von hoher Bedeutung, um qualifizierte Bewerber:innen anzuziehen. Schließlich ist die Konkurrenz durch Wettbewerber groß wie nie und wird auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen, schenkt man den Prognosen zum weiteren Verlauf des Fachkräftemangels in der Pflege Glauben.
Pflegeanbieter tun deshalb gut daran, sich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ihrer Karriereseite anzunehmen und durch ein gutes Google-Ranking mehr Sichtbarkeit und in der Folge mehr Bewerbungen zu generieren. Zum Glück lässt sich Google in dieser Hinsicht in die Karten spielen. Denn genau wie Ihre Bewerber:innen bevorzugt auch der Suchmaschinengigant moderne und technisch optimierte Websites.
Was macht eine gute Karriereseite aus Suchmaschinensicht aus?
Selbstverständlich spielt die optische und inhaltliche Gestaltung Ihrer Karriereseite eine große Rolle. Aber was nützt Ihnen die schönste Karriereseite, wenn sie niemand bei Google findet? Oder wenn die darauf enthaltenen Stellenanzeigen bei Google for Jobs nicht sichtbar sind? Zum Glück kann man auch hier mit ein paar Mitteln nachhelfen und durch gezielte technische Kniffe die Sichtbarkeit der eigenen Stellenausschreibungen erhöhen. Das Ziel sit immer ein Plus an Bewerbungen. Einige Aspekte, die Suchmaschinen wie Google besonders gut bewerten und Ihnen zu einer besseren Auffindbarkeit verhelfen, sind:
- Ladegeschwindigkeit: Nutzer:innen bringen durchschnittlich nur kurze drei Sekunden Geduld für das Laden einer Webseite mit. Braucht Ihre Karriereseite länger, müssen Sie mit einer hohen Absprungrate rechnen.
- Responsivität: Inzwischen starten nahezu 70 % aller Jobsuchen im Pflegesektor über Mobilgeräte wie Smartphones oder Tablets. Damit Ihnen diese potenziellen Bewerber:innen nicht entgehen, sollte Ihre Karriereseite unbedingt responsive, also für mobile Endgeräte optimiert sein.
- Metabeschreibungen: Eine Metabeschreibung oder auch Meta-Description ist ein HTML-Attribut, das den Inhalt einer Webseite kurz zusammenfasst. Suchmaschinen wie Google zeigen die Metabeschreibung oft in den Suchergebnissen an, was wiederum die Klickrate in die Höhe zu treiben vermag. Jede einzelne Unterseite Ihrer Karriereseite sollte mit einer Metabeschreibung versehen werden.
- Überschriftenstruktur: Die Hierarchie der Überschriften ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website. In HTML gibt es Überschriften der Kategorien 1 bis 6. Sie verleihen einer Unterseite eine klare Struktur. Dabei gilt: Hilft die Überschriftenstruktur den menschlichen Nutzer:innen, hat sie auch positiven Einfluss auf das Ranking.
Weitere Aspekte, die für Google wichtig sind
- Benutzerfreundlichkeit: Auch bei der Usability gilt Googles erster Grundsatz der Unternehmensphilosophie „Focus on the user and all else will follow.“ Bedeutet im Klartext: Können Nutzer:innen sich problemlos auf einer Website zurechtfinden, wird dies auch im Ranking positiv verbucht.
- Optimierte Stellenanzeigen: Auch Stellenanzeigen lassen sich für Google for Jobs optimieren und damit regional (kostenfrei) auf der ersten Suchergebnisseite ausspielen.
Wie Sie sehen, können Sie mit ein paar gekonnten Handgriffen Ihre Karriereseite als Dreh- und Angelpunkt in der modernen Personalgewinnung sympathisch für Google machen. Bei fokus>digital wissen wir aus langjähriger Branchenerfahrung jedoch, wie es um viele Karriereseiten in der Pflegebranche bestellt ist. Verfallen Sie also nicht in Panik, wenn Ihre Karriereseite nur wenige oder keine der angeführten Punkte erfüllt. Sie sind nicht allein – und vor allem: Wir können Ihnen helfen!
Wie gut ist Ihre Karriereseite? Machen Sie jetzt den kostenlosen Test!
Bei fokus>digital nutzen wir jeden Tag dazu, die Digitalisierung und das Wissen rund um digitales Recruiting in der Pflegebranche voranzutreiben. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, diesen enorm wichtigen Dienstleistungssektor fit für die Zukunft zu machen. Aus genau diesem Grund haben wir unsere kostenfreie Karriereseiten-Analyse für Unternehmen aus dem Pflege- und Sozialsektor entwickelt. Ziel der Analyse ist es, Ihre regionale Auffindbarkeit als Arbeitgeber zu erhöhen. Kein Abo, keine Kosten, kein Haken. Das ist unser Versprechen an Sie.
So einfach funktioniert die kostenfreie Karriereseiten-Analyse
Ihr Weg zu einer besseren Karriereseite führt über nur drei Schritte:
- Schritt 1: Zunächst tragen Sie ganz simpel die URL Ihrer Website oder Karriereseite in unser Formular ein. Unsere eigens erstellte Software prüft dann den technischen Zustand Ihrer Karriereseite innerhalb weniger Minuten.
- Schritt 2: Sie erhalten das Ergebnis anschließend als PDF per E-Mail. Auf ca. 10 bis 15 Seiten erfahren Sie, wie Ihre Karriereseite bei Suchmaschinen abschneidet und Sie erhalten im selben Zuge hilfreiche Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihren Karrierebereich mit ein paar Handgriffen technisch auf Vordermann bringen können.
- Schritt 3: Es liegt nun ganz bei Ihnen, ob Sie diese Empfehlungen eigenständig oder mit unserer Hilfe umsetzen möchten. Es kann jedoch sehr technisch werden. Sollten Sie sich folglich für die Unterstützung durch das kompetente Team der fokus>digital entscheiden, sind wir natürlich gerne für Sie da.
Klingt doch ganz einfach, oder? Ist es auch. Die Analyse ist Ihr vielfach zitierter erster Schritt in die richtige Richtung, wenn Sie die Sichtbarkeit Ihrer Stellenanzeigen maximieren wollen. So sichern Sie sich im „War of Talents“ einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Wettbewerbern und lassen sich keine wertvollen Bewerber:innen mehr entgehen.
Was Sie beachten sollten: Die kostenfreie Karriereseiten-Analyse liefert Ihnen objektive Datenkennzahlen und ist rein auf technische Optimierung ausgelegt. Auch wenn Sie mit einer technisch einwandfreien Karriereseite schon mal die halbe Miete haben, sollte ihr digitaler Auftritt natürlich auch inhaltlich anziehend auf potenzielle Bewerber:innen wirken. Hier ist entscheidend, mit einer attraktiven Arbeitgebermarke sichtbar zu sein. Gerne beraten wir Sie auch zu dieser Thematik, wenn Sie dies wünschen.
Fazit: Jetzt mit einer optimierten Karriereseite durchstarten!
Lassen Sie Ihre Karriereseite als einen enorm wichtigen Baustein in der Personalgewinnung nicht schleifen. Eine technisch optimierte Karriereseite verhilft Ihnen zu mehr Sichtbarkeit als Arbeitgeber und damit zu nachhaltig mehr Bewerbungen von qualifizierten Kandidat:innen. Die kostenfreie Analyse ist Ihr erster Schritt auf dem Weg zu erfolgreichem Recruiting. Entdecken Sie jetzt Ihr verborgenes Potenzial und lassen Sie uns unverbindlich den Status quo Ihrer Karriereseite analysieren. Legen Sie gleich jetzt los und holen Sie sich Ihre persönliche kostenfreie Karriereseiten-Analyse!
Klicke hier für weitere Gastartikel:
Giovanni Bruno | fokus digital
Zum Beispiel:
Schreibe einen Kommentar