Auf LinkedIn hatte ich meiner Community versprochen, auch zum zweiten Tag beim Embrace Festival 2025 noch einen Bericht mit den besten Insights zu schreiben, die ich gewonnen habe. Das hat jetzt etwas gedauert, weil ich kurz noch mein neues Recruiting-Buch zu Ende schreiben musste, das Ende des Jahres erscheinen soll 😉 Aber hier kommt der versprochene Bericht – besser spät als nie. Es geht u.a. um den HR Slam, das Texten von Stellenanzeigen à la milch & zucker, das Motivieren von Mitarbeitenden in Krisen- und Change-Situationen und das Entgelttransparenzgesetz. Kleines Suchspiel: Wer findet mich auf dem Gruppenfoto vom großen Finale?
Kategorie: HR Veranstaltungen
Kongresse, Tagungen, Barcamps für Personaler *innen und andere HR Veranstaltungen gibt es zahlreich. Man muss nicht jedes Event besuchen, denn letztendlich treffen sich dort immer wieder dieselben Leute und Dienstleister. Doch alle ein bis zwei Jahre lohnt es sich, einmal beim Personalmanagement Kongress, bei der Zukunft Personal oder beim Personaler Barcamp vorbeizuschauen, um neue Impulse mitzunehmen und auf neue Trends aufmerksam zu werden. In dieser Rubrik findet ihr Veranstaltungsberichte von Events, an denen ich teilgenommen oder die ich organisiert habe. Außerdem geht es hier um Recruiting-Veranstaltungen wie Bewerberinfotage und Karrieretage.
„Ist Recruiting überhaupt noch die Lösung?“: Eindrücke vom Embrace Festival 2025
Alle Jahre wieder freuen wir vom Recruiting Team der DRK Kliniken Berlin uns auf unser Lieblings-HR-Event. Das Embrace Festival auf dem TEC Event Campus in Berlin-Siemensstadt! Auch diesmal waren wir wieder dabei und haben uns Input u.a. zu den Themen Barrierefreiheit auf Karriereseiten, Skills First Hiring, Silver Workforce und „Der tote Winkel der Arbeitgeberbewertung“ geholt. Künstliche Intelligenz (KI) kam wie in den vergangenen Jahren natürlich auch viel vor, wird aber endlich konkreter und greifbarer für den Recruiteralltag.
Stellenanzeigen in geil, Teambuilding in hybrid, Bewerber*innen mit ADHS: So war das HR Barcamp 2024
Schon vor 15 Jahren haben ich und andere Recruitingexpert*innen unsere Vorträge zum Thema Personalmarketing mit einem Foto einer Flasche Coca-Cola begonnen. Und gesagt, Bewerber*innen einen Job schmackhaft zu machen, sei dasselbe wie einem Kunden eine Flasche braune Brause zu verkaufen. Beim HR Barcamp 2024 begann die Session zum Thema „Stellenanzeigen in geil“ nun mit einer Amazon-Verkaufsseite für einen Kaffeevollautomaten. Damals wie heute stimmt der Vergleich. Erfolgreiches Personalmarketing orientiert sich am Produktmarketing. Aber da sich die Werbemethoden im eCommerce natürlich weiterentwickelt haben, gibt es immer wieder Neues zu lernen. Ein Veranstaltungsbericht.
„Here I am, let’s talk“: Fünf Gründe für Recruiter*innen, das Embrace Festival 2024 #EF24 nicht zu verpassen
#EF24 Wir sind durch Pfützen gesprungen und haben Eis im Liegestuhl geschleckt. Haben uns Glitzer ins Gesicht schminken lassen und für Pommes mit Guacamole am Streetfood Truck angestanden. Und abends haben wir mit der unfassbar guten Duncan Townsend Band gefeiert. Das Embrace Festival 2024 bot alle Zutaten, die ein echtes Festival braucht. Und obendrein Einblicke in die aktuellen Recruiting Trends. Denn eigentlich ist das Ganze ja ein Recruiting Kongress. Die DRK Kliniken Berlin waren als Vorjahresgewinner des Queb Awards eingeladen, der auch Teil des Festivals ist, dieses Jahr in der Jury dabei zu sein. Ein persönlicher Veranstaltungsrückblick.
Welche Kompetenzen braucht ein*e gute*r Recruiter*in und wie kann man sie aufbauen? Erkenntnisse vom HR Barcamp 2023
Uiuiui, ist das letzte HR Barcamp, jedenfalls als Live-Veranstaltung, tatsächlich schon vier Jahre her? In der Tat, die Pandemie lässt grüßen. Umso größer die Freude, beim Comeback in einer neuen Location alte Bekannte und die Stars der Szene – Tim Verhoeven, Marcel Rütten, Henner Knabenreich, Peter Wald & Co. – wiederzusehen! In diesem ersten Artikel zur Veranstaltung geht es um Kompetenzen, die ein*e gute*r Recruiter*in braucht. Und die Frage, wo die bitteschön herkommen sollen. Denn im BWL-Studium oder in der Ausbildung als Personaldienstleistungskaufmann*frau lernt man die meisten davon schonmal nicht.