Was macht eine Pflegefachfrau auf dem Bauernhof? Das soll jetzt kein Witz werden, sondern die Einleitung zum Corporate Influencer Event der DRK Kliniken Berlin! Mit 6 Auszubildenden und Mitarbeitenden aus Pflegeberufen, aber auch aus der Sozialarbeit sind wir drei Tage ins Umland gefahren und haben sie von erfolgreichen Internetstars in Sachen Contentproduktion schulen lassen.
Auf dem Embrace Festival 2024 hatten wir zum ersten Mal vom Rossmann „Azubi Club House“ gehört. Unter dem Motto „Vom Azubi zum Corporate Influencer“ fuhren dabei 12 ausgewählte Azubis nach Fehmarn und lernten, Content für den TikTok- und Instagram-Kanal der Drogeriekette eigenständig zu planen und zu produzieren. „Azubi Club Voices“ nannten sie sich danach auch. „Für mich war es toll, viele neue Leute kennengelernt zu haben, mit denen man zusammenarbeiten kann, was auch viel Spaß macht!“, sagt ein Teilnehmer im Anschluss im Club House-Film.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Bitte vor dem Abspielen die Datenschutzhinweise unter Punkt "Plugins und Tools" beachten.
Als Unterrichtsinhalte standen u.a. „Videos schneiden“ und „Umgang mit Hass im Internet“ auf dem Programm, aber auch Freizeitaktivitäten wie eine Alpaka-Wanderung und gemeinsames Kochen. Das Fazit der Teilnehmer*innen: „Am allerbesten hat mir gefallen, dass wir das Erlernte auch anwenden durften und zeigen konnten, dass wir es verstanden haben“ und: „Ich freue mich am meisten darauf, zusammen mit den anderen Azubi Club Voices unsere eigenen Ideen einfließen zu lassen!“ Verstanden haben die jungen Leute auch: Corporate Influencer*in zu sein, ist nicht nur Spaß – man übernimmt eine große Verantwortung.
Was Rossmann kann, können wir auch
Meine Nachfolgerin als Leiterin Strategisches Recruitment bei den DRK Kliniken Berlin, Aline Creifelds, ist sofort auf die Idee angesprungen und hat ein solches Event für die DRK Kliniken Berlin auf die Beine gestellt. Denn was Rossmann kann, können wir auch! Als Location wählte sie den Gutshof „Projekt June“ in Jüterbog aus. Mit einem Aufruf im Intranet, im Karriereportal und in den Social Media warb sie für Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Berufen und Altersgruppen. Auf Basis eines kurzen Bewerbungsvideos und in Absprache mit ihren Vorgesetzten wurden die Corporate Influencer*innen ausgewählt (in Klammern die Altersgruppe, zu allen Protagonist*innen werde ich hier nach und nach Interviews verlinken):
- Pflegefachmann aus der Psychosomatik (50+)
- Intensivpflegerin und Praxisanleiterin aus der Notaufnahme (30-50)
- Pflegefachmann aus der Notaufnahme (18-30)
- Altenpflegerin aus der Pflegeeinrichtung (30-50)
- Auszubildender Pflegefachmann (18-30)
- Sozialarbeiterin aus der Pflegeschule (30-50)
„In der Corona-Pandemie habe ich mich sehr viel mit Social Media beschäftigt, habe auch einen eigenen Account und großes Interesse, mehr darüber zu lernen, wie man mit Social Media Leute in den Beruf integrieren und dafür begeistern kann“, sagt Aileen in ihrem Bewerbungsvideo. „Ich habe sehr viel Spaß an meinem Beruf und das gebe ich meinen Auszubildenden auch immer so weiter.“ Na, das ist doch genau die richtige Einstellung!
„Corporate Influencer möchte ich werden, damit ich möglichst vielen Menschen meinen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsalltag regelmäßig näherbringen kann“, sagt Arkadius. „Auch möchte ich das Fachgebiet der Psychosomatik verständlicher machen.“ Der Pflegefachmann aus der Psychosomatik ist schon etwas älter und nicht ganz so quirlig wie Aileen – aber das sind ja auch nicht alle Bewerber*innen, die wir mit den neuen Inhalten gewinnen wollen.
Das Programm
Damit der dreitägige Ausflug Spaß macht und unsere neuen Corporate Influencer*innen auch wirklich Lust darauf bekommen, sich intensiv in unsere Social Media-Arbeit einzubringen, hat Aline Wert darauf gelegt, drei illustre Internetpersönlichkeiten als Referent*innen zu gewinnen. Nach dem Vorbild Rossmann hat sie auch Freizeitaktivitäten eingeplant. Und so sah unser Programm aus (eine ausführliche Reportage findet ihr im Karriereblog der DRK Kliniken Berlin):
Tag 1
- Gemeinsame Anreise
- Austeilung der technischen Ausstattung, Einrichtung der technischen Geräte und Social Media-Accounts
- Input und Workshop mit Franziska Fiedler, Content Creatorin für Unternehmen: Aufgaben eines Influencers und erste praktische Übungen (Hier geht’s zum Interview mit Franzi über Social Media-Trends und ihre Geheimtipps!)
- Input aus dem Recruiting Team der DRK Kliniken Berlin: Social Media-Strategie und -Guidelines, Learnings aus unseren bisherigen Videodrehs für Social Media
- Lagerfeuer & Stockbrot
Der zweite Tag
- Input und Workshop mit Ergotherapie-Influencerin Melanie Wunderling (444.000 Follower*innen unter @ergoling auf Instagram): Einblicke in den Alltag als Influencerin
- Videoschnittkurs mit Influencer Daniel M. Zoll (CapCut-Experte, Spiegel Bestseller-Autor [Affiliate Link]): Hier geht’s zum Interview mit Daniel M. Zoll über gute Videos und einfache Einsteigertipps
- Praktische Übung: Vorstellungsvideos drehen
- Grillkurs & Tischtennis
Tag 3
- Ergebnisse der Praxisphase werden vorgestellt
- Erste Beiträge werden auf den neuen Accounts der Corporate Influencer*innen gepostet
- Gemeinsame Rückfahrt
Konzeptionelle Gedanken
Damit ein solches Corporate Influencer Event zum Erfolg wird, gab es vorher einiges zu bedenken. Aline musste argumentieren, warum die eintägige Fortbildung „Werde Arbeitgeberbotschafter*in“, die wir bisher in unserer Weiterbildungsakademie angeboten haben, nicht mehr ausreicht, und nun stattdessen ein mehrtägiger Ausflug notwendig wird. Der ist schließlich nicht ganz billig und es ist nicht so leicht, mehrere Mitarbeitende für drei Tage vom Dienst freizustellen.
Aline verspricht sich von dem Event einen größeren Lerneffekt, weil die Teilnehmer*innen ohne Ablenkung intensiv an ihren Social Media-Skills arbeiten können, und mehr Commitment seitens der Teilnehmer*innen für eine nachhaltige Zusammenarbeit. „Ich hoffe, dass das Event als Zugpferd funktioniert und mittelfristig viele Nachahmer*innen aus der Belegschaft findet“, sagt sie.
Erfolgsfaktor Wertschätzung
Wichtig war Aline auch, den Teilnehmer*innen zu signalisieren, dass nicht wie so oft in der Pflege Engagement aus reiner Menschlichkeit und ohne Gegenleistung erwartet wird. Unsere Corporate Influencer*innen werden ernstgenommen, und das wollen wir ihnen auch zeigen: mit hochwertigen Geschenken (u.a. unseren Hoodies) und einer professionellen technischen Ausstattung, die jede*r einzelne zur Verfügung gestellt bekommt: ein iPhone 14 Pro, ein RØDE Wireless ME TX Drahtlos-Mikrofonsystem und einen Osmo Mobile 6 Gimbal-Stabilisator [Affiliate Links].
Die Corporate Influencer*innen werden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung für die Contentproduktion zwei Stunden pro Woche bezahlt von der Arbeit freigestellt und verpflichten sich, einen Social Media-Beitrag pro Woche zu produzieren. Wir hoffen, dass Mitarbeitende, die auf diese Weise in spannende Projekte eingebunden werden, sich dem Arbeitgeber verbundener fühlen und länger bei uns bleiben. Und dass Mitarbeitende und Bewerber*innen, die von dem Projekt hören, uns als innovativen Arbeitgeber erleben und ebenfalls mit einem positiven Eindruck zurückbleiben.
Die Kostenfaktoren
- Bus mit Fahrer für die An- und Abreise
- Spannende Unterkunft mit Catering
- Dozentenhonorare für hochkarätige Influencer*innen und Onlineexpert*innen
- Hochwertige technische Ausstattung
- Dankeschön-Geschenke
- Veranstaltungsfotograf
Fragen & Herausforderungen
Corporate Influencer*innen können auf unterschiedliche Art und Weise in die Social Media-Arbeit eingebunden werden. Zu den wichtigen Fragen, die vorab beantwortet werden müssen, gehört z.B. ob jede*r einen eigenen Account bei Instagram und TikTok bekommt, auf dem die Beiträge gepostet werden, oder ob sie alle über den Haupt-Unternehmenskanal laufen sollen. Oder arbeiten die Influencer*innen mit ihren privaten Profilen? Dort haben sie immerhin schon eine Followerschaft.
Wir haben uns dafür entschieden, ihnen neue, eigene Kanäle mit den Arbeits-Mailadressen einzurichten. Die Vorteile: Sollten die Teilnehmer*innen irgendwann aus dem Unternehmen ausscheiden, haben wir weiter Zugriff auf die Accounts. Die häufige wechselseitige Verlinkung zwischen verschiedenen Kanälen pusht den Hauptkanal im Sinne eines Backlink-Effekts. Wenn die Beiträge mit der Kollaborations-Funktion von Instagram gepostet werden, profitieren alle beteiligten Kanäle von neuem Inhalt, ohne dass Mehrarbeit (außer einem einzigen Klick für das Akzeptieren der Kollaboration) entsteht.
Redaktionelle Begleitung
Ein Corporate Influencer Event bietet praktisch ab Stunde Null viele Möglichkeiten, Inhalte für die sozialen Netzwerke zu generieren. Da die Teilnehmer*innen sich ja für die Social Media-Arbeit beworben haben, sollte es auch keine Probleme mit der Einverständniserklärung zur Veröffentlichung geben.
- Aufruf, sich per Video als Corporate Influencer*in zu bewerben
- Teilen der einzelnen Bewerbungsvideos
- Zusammenschnitt: Best of Bewerbungsvideos
- Abstimmung unter Mitarbeitenden: Wer soll Corporate Influencer*in werden?
- Profifotograf produziert Fotos und Behind the scenes-Videos beim Corporate Influencer Event
- Text-Interview mit jedem einzelnen Corporate Influencer im Karriereblog, das dann auch in den Social Media gepostet werden kann, gerne dazu einen Videoteaser erstellen
- Interviews mit den Internetstars, die zum Corporate Influencer Event eingeladen werden
- Nun geht es los mit den Inhalten, die die Corporate Influencer*innen selber erstellen
Nächste Schritte
Das Projekt wird langfristig gedacht. In regelmäßigen Abständen sollen sich die Corporate Influencer*innen zum Austausch treffen und in ergänzenden Kurzfortbildungen weitere Social Media-Tools (z.B. Canva) kennenlernen. Die Pflegedienstleiterin am Standort Köpenick plant den Einsatz der Corporate Influencer*innen in Schulen, auf Messen und bei anderen Veranstaltungen.
Nicht zuletzt muss aber auch rechtzeitig der Fall mitgedacht werden, dass ein Corporate Influencer das Unternehmen verlässt – eventuell auch in einer frustrierten Stimmung. Damit es dann nicht zu negativen Beiträgen auf dem Corporate Influencer-Account kommt, müssen mit der Rechtsabteilung die Rahmenbedingungen für ein Ausscheiden vertraglich festgehalten werden.
>In dem Agreement kann darauf hingewiesen werden, dass die Klauseln zur Wahrung der Interessen des Arbeitgebers auch nach dem Ausscheiden weiter gelten. Außerdem kann festgehalten werden, dass die Urheber- und Zugriffsrechte für die Corporate Influencer-Accounts beim Unternehmen verbleiben, dass die technische Ausstattung zurückgegeben werden muss, die Dankeschön-Geschenke jedoch behalten werden dürfen, etc..
Titelfoto: Bart Spencer
Weitere Blogartikel zum Thema:
Recruiting bei den DRK Kliniken Berlin
Zum Beispiel:
Schreibe einen Kommentar